Purzelbäume schlagen lohnt sich
03.12.2018
Wie geschickt sind eigentlich Kindergärtler? Sportwissenschafter haben in einer neuen Studie die motorischen Kompetenzen der Kleinsten gemessen. Das Resultat: Landkinder schlagen Stadtkinder.
Studie über Beweglichkeit: Landkinder sind Stadtkindern überlegenDie Wissenschafter haben erstmals anhand von zwei unterschiedlichen Aufgaben untersucht, wie geschickt Vorschulkinder in der Schweiz sind. Die Ergebnisse der Pionierarbeit: Die Kindergärtler im Kanton Uri schneiden sowohl mit und ohne Ball signifikant besser ab als die Stadtzürcher. Christian Herrmann, Studienmitautor und Sportwissenschafter am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel, deutet diesen Befund so: «Wir gehen davon aus, dass die Kinder auf dem Land mehr freien Raum für das selbstständige Spielen und Bewegen vorfinden als die Kinder in der Stadt.» Oder anders formuliert: Zu viel Beton schadet der Geschicklichkeit, Grünfläche aber macht agil.
- Vor zwei Jahren fanden Sportwissenschafter der Universität Basel heraus, dass rund die Hälfte von 300 untersuchten Erstklässlern im Kanton Zürich grosse Mühe bekundeten, einen Purzelbaum zu schlagen.
- Jeder fünfte Primarschüler ist übergewichtig, das zeigt eine andere Erhebung.
- Und die 6- bis 16-jährigen Kinder in der Schweiz verbringen laut aktuellen Studien 90 Prozent ihrer Zeit sitzend oder liegend.