Achillessehnenprobleme
Achillessehnenbeschwerden können hartnäckig sein, die Therapie ist oft langwierig. Eine entzündete oder verletzte Achillessehne muss bei der Ursache behandelt werden, um die Symptome langfristig zu lindern oder zu beseitigen.
Fasciitis plantaris (Fersensporn) hängt sehr eng mit Problemen in der Achillessehne oder Wadenmuskulatur zusammen. Da die Plantarfaszie in die Achillessehne und Wadenmuskulatur übergeht, kann die Ursache der Schmerzen u.a. an diesen 3 Orten liegen. Meistens haben sich Hinkmechanismen eingeschlichen und der gesamte Körper ist aus dem Lot geraten. Daher ist es wichtig, dieses Problem ganzheitlich zu therapieren, das heisst, den ganzen Körper (Kopf bis Fuss) in das Training einzubeziehen.
Im kybun Schuh oder auf der kybun Matte kann der Fuss natürlich abrollen und sich frei in alle Richtungen bewegen. Dadurch wird die Achillessehne mobilisiert und Verklebungen in der Sehne werden dadurch gelöst. Zusätzlich wird die Durchblutung angeregt was die Heilung, in der schlecht durchbluteten Sehne, beschleunigt.
Überzeugen Sie sich selbst. Mehr erfahren? Nutzen Sie Ihre Chance auf Schmerzfreiheit. Jetzt 14 Tage einen kybun Probier-Schuh mieten.
Definition
Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus Gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.
Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des Menschen. Sie setzt ganz hinten oben auf dem Tuber calcanei des Fersenbeins (Calcaneus) auf der gesamten Breite dieses Knochenvorsprungs an. Dann verläuft sie, etwas dünner werdend, gerade nach oben, hat ihre schmalste Stelle etwa 4 cm über dem Ursprung, um ab dort wieder kontinuierlich breiter zu werden.
Akute Achillessehnenentzündung/ Achillodynie
Eine Achillessehnenentzündung ist eine typische Laufverletzung. Sie tritt oft bei zu hohen Trainingsintensitäten bei Läufern auf, die den Trainingsumfang und/oder -intensität zu schnell steigern. Studien zufolge sind Männer häufiger betroffen als Frauen.
Diffuse, dumpfe oder stechende Schmerzen (vor allem nach dem Aufstehen: Anlaufschmerz) im Bereich der Achillessehne, meist jedoch direkt am Ansatz am Fersenbein, sind die Hauptsymptome einer Achillessehnenentzündung.
Chronische Achillessehnenentzündung
Bei chronischem Verlauf einer Achillessehnenentzündung (Beschwerdedauer > 6 Monate) kommt es zu tastbarer Knotenbildung durch vernarbtes Gewebe.
Achillessehnenriss/Ruptur, -Teilriss/Teilruptur
Die Achillessehne ist Belastungen von 60–100 N/mm² gewachsen, das entspricht bei 80 mm² Fläche einer Tragfähigkeit von bis zu 800 kg. Ein Riss der Achillessehne bei plötzlicher Anspannung des Musculus triceps surae tritt daher meist nur bei Vorschädigung durch Über- und Fehlbelastung ein. Die Sehne erfährt dabei immer wieder kleinere Verletzungen, die die Blutversorgung des Gewebes stören und so zur Degeneration der Festigkeit führen. Diese Veränderungen wirken sich am stärksten in einem Bereich 2–6 cm oberhalb des Ansatzes aus (sogenannte „Achillessehnentaille“), wo die Sehne am schlechtesten versorgt ist, und wo meistens auch der Riss erfolgt. Die Sehne reisst dann plötzlich mit einem lauten, peitschenknallähnlichen Geräusch. Die Plantarflexion ist danach nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Siehe auch: Fersensporn oder Haglund Exostose
Schmerzen an der Achillessehne können auch von der Ferse kommen.
Ursachen
Eindeutige Ursachen der Achillessehnenentzündung sind trotz intensiver Forschungsbemühungen bis heute nicht bekannt. Die Achillessehne fängt mit jedem Schritt ein Mehrfaches des Körpergewichts auf. Schnelles Lauftempo bei hohem Körpergewicht belastet die Achillessehne übermässig. Auch Tempo- und Bergaufläufe üben eine erhebliche Belastung auf die Achillessehne aus, ebenso wie eine kurzfristige Trainingssteigerung und allgemeines Übertraining. Zu steife Schuhe, die eine Verdrehung der Sehne erzwingen, Schuhe mit ungünstig platzierter Fersenkappe und Überpronation sind weitere mögliche Ursachen. Die Folge sind Mikrotraumen (kleinste Verletzungen) und damit einhergehende Vernarbungen, die bei andauernder Fehl- bzw. Überbelastung zum Riss oder gar Abriss der Achillessehne führen können.
Als Ursache für eine Achillessehnenentzündung werden nach einer Studie von Reule und Alt (2011) zusätzlich folgende Faktoren diskutiert: Fussform, mangelnde Durchblutung der Sehne, Alter, Sprunggelenkkinematik und Überpronation.
Die Ursache für chronischen Schmerzen liegt oft in einer verkürzten und verklebten Achillessehne (Achillessehne-Fasern). Dadurch kann sie nicht mehr richtig funktionieren und schmerzt bei Belastung.
Langzeitfolgen
- Wenn die Achillodynie/ Achillessehnenentzündung nicht bei der Ursache behandelt wird, besteht die Gefahr, dass die Entzündung chronifiziert oder die Sehne irgendwann sogar reisst.
- Die Schmerzen, die durch die entzündete Achillessehne entstehen, verhindern ein natürliches Gehen.
- Der Betroffene beginnt zu hinken und damit überlastet er automatisch andere Gelenke, wie zum Beispiel den Fuss auf der gesunden Seite, die Knie oder den Rücken.
Konventionelle Therapie
- Regelmässige Dehnung der Wadenmuskulatur
- Kühlung, z. B. durch Eisbehandlungen
- Belastungsreduktion
- Entlastung der Sehne. Sie kann durch eine Absatzerhöhung in ihrer Grundspannung entlastet werden (nur kurzzeitig, da es sonst zu einer Verkürzung führt).
- Salbeneinreibungen
- Spezielle Bandagen
- Injektionen mit Kortison sind unter Ärzten umstritten, weil neben einer guten Wirksamkeit das Risiko eines Sehnenrisses erhöht wird (dieses ist bereits durch die Erkrankung selbst erhöht)
- Die Stosswellentherapie
- Sensomotorische Einlagen
kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln
Wir empfehlen den kybun Schuh möglichst immer zu tragen. Achillessehnenbeschwerden können dadurch an der Wurzel behandelt werden. So werden erneute Reizungen durch ungünstige Kraftübertragung auf die Sehne verhindert und die Sehne kann nur noch in der Nacht verkleben.
Wenn Sie im kybun Schuh gehen, wird die Achillessehne bei jedem Schritt mobilisiert. Dadurch werden Verkürzungen und Verklebungen gelöst.
Ferner hilft der kybun Schuh bei der Heilung der Entzündung. Sehnen sind generell schlecht durchblutete Strukturen. Da sich die Achillessehne vom Herz aus gesehen, weit unten befindet, ist sie noch schlechter durchblutet als andere Sehnen.
Durch das Tragen des kybun Schuhs kann der Fuss natürlich abrollen, was die Unterschenkelmuskulatur aktiviert und die Durchblutung der Achillessehne massiv erhöht. Der Schmerzstoff-Abtransport und die Heilung der Achillessehne werden beschleunigt.
Erstreaktionen
Spezifische Erstreaktionen bei Achillessehne-Problemen:
Am Anfang kann es gut sein, dass sich Ihre Symptome (Schmerzen) verstärken. Versuchen Sie durchzuhalten, und den kybun Schuh nur wenn es sehr unangenehm wird, auszuziehen. Je öfter Sie den kybun Schuh tragen, desto eher kann die Achillessehne regenerieren.
Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen
kybun-Übungen
Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen
Folgende Anpassungen der Standarddurchführung des Intervall Walkings sind bei Achillessehnenentzündung wichtig:
- Einhalten des Wechsels zwischen den beiden Übungen sehr wichtig für die Durchblutung
- langsam: Sehne unter Spannung, weniger durchblutet
- schnell: kürzere, dafür grössere Spannung, besser durchblutet - Kurze Schritte machen
- geringere Belastung der Sehne - Bei langsamer Übung auf präzise Bewegung achten
Anwendungstipps
- Vermeiden Sie langes Stehen im kybun Schuh/ auf der kybun Matte und bewegen Sie sich möglichst immer (bei Stehender Tätigkeit: Gehen an Ort).
- Machen Sie nicht zu lange Schritte.
- Achten Sie sich auf eine aufrechte Körperhaltung.
- Korrigieren Sie die Fussstellung wenn Sie bemerken, dass Sie seitlich abkippen.
- Tragen Sie möglichst oft den kybun Schuh. Integrieren Sie die kybun Matte sowie den kybun Schuh in Ihren Alltag.
- Wenn Sie den Trainingseffekt zu Hause verstärken wollen, ist die kybun Matte das ideale Trainingsgerät. Verrichten Sie möglichst viele Hausarbeiten auf der kybun Matte (z.B. Bügeln).
- Achten Sie sich darauf, dass Ihre Füsse (besonders die Achillessehnen) immer warm sind. Das fördert die Durchblutung und den Heilungsprozess.
- Dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur mehrfach täglich (das erste Mal morgens nach dem Aufstehen, nachdem Sie sich eingelaufen haben).
- Speziell am Morgen sollte der kybun Schuh wenn möglich vom ersten Schritt weg getragen werden, um die nächtlichen Verklebungen am Morgen schonend zu lösen.
- Versuchen Sie nichts zu erzwingen. Wenn die Schmerzen stärker werden, gönnen Sie der Achillessehne eine Pause und entlasten sie mittels den kybun Übungen.
Meinungen/Kundenaussagen
Dankbar, bewegt und glücklich bin ich gestern in Santiago de Compostela angekommen. Nach rund 2300 Wanderkilometern. Ich bin sehr dankbar, dass ich dank dem kybun Schuh (in Genf gekauft) und Karls Jogging- und Stretchtipp meine Achillessehnenschmerzen ab der französischen Grenze augenblicklich ablegen konnte. Ich habe auf diesem Weg zwischen Arbon und Santiago viele auch junge Pilger mit Achillessehnen- und Knieproblemen getroffen. Und hätte ihnen den Schuh, sorry, das Trainingsgerät 😉 aus Roggwil gewünscht. Herzlichen Dank für Eure Begleitung auf meinem Jakobsweg. Den ich ab Mittwoch fortsetzte ans Meer (Finisterre) und danach vielleicht noch auf dem Camino Portugues in zwei Wochen nach Porto.
Was sagt die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie zum kybun Konzept? Erfahren Sie mehr im Interview.
Ich hatte eine chronische Achillessehnenentzündung und war lange in der Physiotherapie. In der Zeit als es wieder besser war hatte ich den kybun Schuh viel an und es hat wirklich genützt.
Was haben Sie für Beschwerden und wie konnte Ihnen der kybun Schuh helfen? Seit 6 bis 7 Monaten habe ich Achillessehnenentzündung. Ich war in der Physiotherapie und habe weiteres ausprobiert. Es hat alles nichts gebracht. Seit einem Monat habe ich den kybun Schuh an und ich habe das Gefühl, dass es schon gebessert hat. Der Schmerz ist weniger geworden und die Schwellung, die ich hatte ist nun weicher. Es ist jetzt besser. Wie sind Sie auf den Sprechstunden-Tag aufmerksam geworden? Ich kam wegen meiner Achillessehnenenzündung vor etwa vier Wochen hier in den Laden. Ich hatte schon davon gehört und es wurde mir empfohlen. Ich wurde im Laden darauf angesprochen und dachte es sei eine gute Idee. Wie erleben Sie den kybun Schuh? Ich finde man geht weich und wie auf Luft. Es tut automatisch die Sehnen dehnen. Wenn man im Wald über die Steine laufen geht dämpft es die Schläge. Es ist sehr angenehm.
Vor gut eineinhalb Jahre hatte ich eine schwere Operation an der Achillessehne und man musste auch noch den Muskel operieren. Dadurch hatte ich kein Gefühl mehr im Fussgelenk und ich konnte nicht mehr richtig abrollen. Ich benötigte dann einen Schuh, welcher die Abrollfunktion übernimmt. So wie es MBT macht, darum hatte ich am Anfang auch MBT. Der Vorteil beim kybun Schuh ist, dass er mir nicht nur bei der Abrollfunktion behilflich ist, sondern auch noch sehr weich ist. Das hat mir enorm geholfen den Alltag zu bewältigen.
Ich bin Marathonläufer und sehr dankbar für den kybun Schuh. Häufig hatte ich nach dem Laufen Schmerzen an der Achillessehne. Mit dem Tragen des kybun Schuhs ist der Schmerz gewichen. Gott sei Dank, für Erfinder und die Leute, die unterstützen.
kybun Schuhe fördern das Gleichgewicht und aktivieren die Muskulatur von den Zehen bis in den Rücken: Sie sind hilfreich in der Behandlung von Fersen- und Vorfussschmerzen und werden gerne zur unterstützenden Behandlung bei Achillessehnen- und Rückenschmerzen eingesetzt.
Propriozeption (Wahrnehmung von Körperbewegung und - lage im Raum) und das propriozeptive Training sind sehr wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Der kybun Schuh stellt ein effektives Tool für dieses Training dar, kann die ganze Zeit getragen werden und ist sehr bequem. Somit befindet man sich ohne Anstrengung in einer Art Dauertraining. Den Effekt konnte ich zuletzt an mir selbst testen. Ohne spezifische Therapie nur durch das Tragen des kybun Schuhs konnte ich meine Achillessehnenüberlastung kurieren, indem durch die instabile Sohle die muskulären Sprunggelenksstabilisatoren gekräftigt und die überlastete Muskulatur entspannt wurde. Ich empfehle den kybun Schuh nach Verletzungen im Bereich der unteren Extremität, bei stehenden Berufen, bei Sportlern und im Alter als Sturzprävention.
Tatsächlich – die „Vorwarnung“ war nicht übertrieben. Das Gehen im kybun Schuh ist fast so, wie wenn „laufen“ neu erfunden wurde. Meine Achillessehnenbeschwerden spürte ich bereits nach den ersten kybun Schuh-Stunden kaum mehr. Nicht das sie gleich verschwunden wären; sie sind aber nach drei Tagen so abgeklungen, dass ich bereits ein erstes mal 20 Minuten ohne Beschwerden – auch keiner nachträglichen – joggen gehen konnte.